Naumann, Cornelia mit ihrem Buch „Fräulein Prolet“
Cornelia Naumann M.A., geboren und aufgewachsen in Marburg an der Lahn, brannte für die Bühne und das Schreiben seit ihrer Kindheit. Sie studierte Theater, – Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik und Romanistik in Köln, begann dort als Regieassistentin, wurde Dramaturgin und Theaterpädagogin an den Städtischen Bühnen Essen, arbeitete danach als Chefdramaturgin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit am Wolfgang Borchert Theater in Münster. Seit 1998 lebt Cornelia Naumann als freie Autorin in München und schreibt Theaterstücke und Romane, seit 2021 auch auf Nordstrand. Ihr besonderes Engagement gilt bedeutenden Frauen der Geschichte, deren Leistungen zu Unrecht vergessen wurden.
Tauschwitz, Marion mit ihrem Buch „Selma Meerbaum“
Marion Tauschwitz studierte Germanistik und Anglistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, arbeitete vor ihrer Schriftsteller-Tätigkeit als Gymnasiallehrerin und Dozentin. Sie war engste Vertraute und Mitarbeiterin der bekannten Nachkriegslyrikerin Hilde Domin, legte deren vielbeachtete Standardbiografie „Hilde Domin. Dass ich sein kann, wie ich bin“ zu deren einhundertstem Geburtstag vor. Die erweiterte Neuauflage ihrer Biografie zum 100. Geburtstag 2024 der jüdischen Dichterin Selma Merbaum „Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben“ machte Furore. 2015 – Wahl zur Autorin des Jahres. 2018 – Berufung in das PEN-Zentrum Deutschland. Mitglied im VS Baden-Württemberg, 1. Vorsitzende der GEDOK Heidelberg. Homepage: www.marion-tauschwitz.de
Schneider, Christian, mit seinem Buch „Der Wassermannräuber“
Christian Schneider, sorbisch Křesćan Krawc, geb. 1938 in einem Vierhäuserdorf am Rande der Lausitzer Heide, 1956 – 1961
Studium der Journalistik, Dipl.-Journ., erste Arbeitsstelle bei Radio DDR, Landwirtschaftsredaktion, Fernstudium – Agro.-Ing. 1968 zum Chefredakteur der sorbischen Kinderzeitung berufen. 1972-75 Literaturinstitut „Johannes R. Becher”. Seit 1985 freischaffend, schreibt in sorbischer und deutscher Sprache. Den Realitäten auf den Grund gehen, war und ist seine Forderung, so auch im jüngst erschienenen Kriminalroman “Der Wassermannräuber”. 2002 im PEN-Zentrum Deutschland. Seine Bücher wurden ins Belorussische, Litauische, Slowakische, Polnische, Tschechische und Kroatische übersetzt.
Schleheck, Regina mit ihrem Buch „Letale Lösungen II“
Regina Schleheck, gebürtig in Wuppertal, in Köln aufgewachsen, lebt heute als hauptberufliche Oberstudienrätin, freiberufliche Autorin, Herausgeberin und Referentin in Leverkusen. Seit 2002 veröffentlicht sie Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane, Hörspiele und mehr, wurde unter anderem mit dem Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi ausgezeichnet, für den sie 2021 erneut nominiert war. „Das ist manchmal so in der Krimi-Welt: Eine Frau schreibt die besten Storys, doch ihre Bücher finden sich selten vorn in den Regalen der Buchhandlungen. Die Kölner Lehrerin, von Kritikern hoch gelobt, ergattert jedes Jahr neue Literaturpreise (und schreibt) bitterböse Kurzgeschichten mit einem Klacks Humor und Sex als Sahnehäubchen. Das erinnert an die schwarzhumorigen 70er-Kult-Stories „Küsschen, Küsschen“ und macht Appetit auf weitere Krimi-Kost aus dem Hause Schleheck“ (Kölner Sonntag-Express)
Müller, Titus mit seinem Buch „Der Letzte Auftrag“
Titus Müller, geboren 1977, studierte Literatur, Geschichtswissenschaften und Publizistik. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift »Federwelt« und veröffentlichte seither sechzehn Romane, zuletzt »Der letzte Auftrag«. Er lebt mit seiner Familie in Landshut, ist Mitglied des Schriftstellerverbands (VS) und des PEN-Clubs und wurde u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Sir Walter Scott-Preis ausgezeichnet. Seine aktuelle Trilogie um »Die fremde Spionin« brachte ihn auf die SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde auch von Geheimdienstinsidern gelobt.
Youssef, Halim mit seinem Buch „99 zerstreute Perlen“
Halim Youssef (Helîm Yûsiv in kurdischer Form) wurde in der kurdischen Stadt Amude in Syrien geboren. Schloss sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Aleppo ab und lebt seit 2000 in Deutschland. Er schreibt auf Kurdisch, einer in Syrien verbotenen Sprache, und Arabisch. Seit März 2000 lebt er in Deutschland (bis 2004 in Berlin, seitdem in Wuppertal). Bislang wurden seine Werke auf Kurdisch, Arabisch, Türkisch, Persisch, Englisch, Italienisch und Deutsch veröffentlicht.
Lausen, Bettina mit ihrem Roman „Die Journalistin“
Bettina Lausen, geboren 1985, lebt mit ihrer Familie in Haan und hat einen Bachelor in Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literatur und Geschichte. Sie hat bereits mehrere Romane veröffentlicht, ihr Herz schlägt dabei für das Historische. Seit 2018 gibt sie Kurse fürs kreative Schreiben und verfasst Artikel für die Fachzeitschrift „Federwelt“. Mittlerweile ist sie auch als Schreibcoach und Lektorin tätig.
Lotter, Cornelia mit ihrem Roman „Unterm Gewitter“
Geb: 1959 in Weimar
Studium am Institut für Lehrerbildung, Meiningen: 1976 – 1980
Arbeit an der Goethe-Oberschule, Weimar: 1980 – 1982
Ausreiseantrag
Arbeit im christlichen Alterspflegeheim, Weimar: 1982 – 1984
Übersiedlung nach Tübingen
Umschulung zur Industriekauffrau: 1985 – 1987
Arbeit als Sekretärin: 1987 – 2015
Umzug nach Leipzig und Beginn der freien Autorenschaft
Zahlreiche Veröffentlichungen bei Verlagen und im Selfpublishing (Website: www.autorin-cornelia-lotter.de) Zahlreiche Auszeichnungen und Nominierungen. Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und im Selfpublisherverband.
Schreibe einen Kommentar