- 1971: „Běłoruske impresije“, Lit. Reportage, sorb.,160 S. *
- 1975: „Pyrpalenje-Queckenbrennen“, Erzählungen, sorb., 240 S. *
- 1978: „Raz, dwaj, tri“, Kinderbuch, sorb., 94 S. *
- 1979: „Im Niederland zu St. Kathrin“, Literarische Reportage
- 1984: „Malko a pos Lui“, Kinderbuch, sorb., 44 S. *
* = alle Titel unter Křesćan Krawc in sorbischer Sprache bei
VEB Domowina Verlag, Bautzen, Tel. 0 35 91 / 577 262
(Abt. Vertrieb)
- 1985: Křesćan Krawc: „Mirko und der fremde Hund“, Kinderbuch, in deutscher Sprache, 44 S., VEB Domowina Verlag, Bautzen
- 1989: Křesćan Krawc: „Wočakńmy nalěćo“, Roman, in sorbischer Sprache, 472 S., VEB Domowina Verlag
- 1990: Křesćan Krawc: „Njebojazny Jan“, Märchen, sorb., 24 S., Domowina Verlag Bautzen
- 1990: Křesćan Krawc: „Der furchtlose Jan“, Märchen, in deutscher Sprache, 24 S., Domowina Verlag Bautzen
- 1990: Christian Schneider: „Meine Braut, Deine Braut“, Roman (Leben einer Kuhbauernfamilie, in deutscher Sprache, 450 S., Verlag Neues Leben Berlin •
- 1991: Christian Schneider: „Was bleibt von uns?“ – Bauernstimmen, in deutscher Sprache, 230 S., Domowina Verlag Bautzen
- 1991: Křesćan Krawc: „Što wot nas wostanje?“, Erzählungen, authentische Lebensberichte – was Bauern vor und mit der politischen Wende erlebten), sorb., 230 S., Domowina Verlag •
- 1991: Křesćan Krawc: „Nukl Justus w spěšniku“, Kinderbuch, sorb., 48 S., Domowina Verl. •
- 1991: Christian Schneider: „Kaninchen Justus in der Eisenbahn“, Kinderbuch, in deutscher Sprache, 48 S., Domowina Verlag Bautzen
- 1993: Křesćan Krawc: „Jutry bjez jejkow“, Kinderbuch, in sorbischer Sprache, 32 S., Domowina Verlag Bautzen • Anthologien u. a.
- 1993 in „Das große sächsische Weihnachtsbuch“ bei Verlag Weidlich/Flechsig, Würzburg, „Das Kindlein“
- 1996: „Konjacy hólc“ w antologiji serbskeje prozy, wobraz ze skibami“, na str. 117, Ludowe nakładnistwo Domowiny
- 1997: In Anthologie nordtschechischer und sorbischer Autoren, in tschechischer Sprache mit Erzählung „Ditko oder das Licht an der Grenze“;
- 1996/97: Christian Schneider: „Die drei Weisen“, Schauspiel, Uraufführung, 20 Vorstellungen, Spielzeit
- 1996/97 am Deutsch-Sorbischen Volkstheater, Bautzen
- 1997: Křesćan Krawc: „Łužica – moja domizna“ (Lausitz – meine Heimat), Heimatbuch mit 300 Illustrationen, in sorbischer Sprache, 120 S., Domowina Verlag
- 1998: Křesćan Krawc: „Jónu je kónc sćerpliwosće“ (Bis zum Ende der Geduld), zu Geschehnissen in Jugoslawien, in sorbischer Sprache, 215 S., Domowina Verlag Bautzen
- 1998: Idee, Drehbuch, Manuskript für Revue „Die Elster will den Raben nicht“, in deutscher, nieder- und obersorbischer Sprache, 100-Minuten-Programm für Kinder – Wort, Tanz – Balett, Lied, großes Orchester, im Auftrag des Sorbischen Nationalensembles für Spielzeit 1998/99, Uraufführung – Premiere: 18. 01. 99 in Cottbus – bis 16. 03. 99; 24 Vorstellungen, 16 000 Zuschauer
- 2000: Christian Schneider „Meine Lausitz“ – Erkundung kreuz und quer durch die Lausitz, in deutscher Sprache, mit über 300 farbigen Illustrationen, 154 S., Domowina Verlag
- 2001: Anthologie sächsischer Autoren „Steinlese“, Kurzgeschichte „Die offene Frage“
- 2001: „Kroaten, Serben, Bosnier – ein Reisebeschreibung“, 275 S., GNN Verlag
- 2003: „Woko Wille“ – der Sohn des Wassermannes, der ein Mensch werden will; 90 Seiten, Illustration: Iris Brankack; ISBN 3-7420-1932-5, „Woko Mok – syn wódneho muža“ ze žiwjenja w šuli a staršiskich domow, 150 str., Ludowe nakładnistwo Domowina
- 2005: „Der Sohn des Wassermannes“, wie es dem Sohn des Wassermannes erging, der ein Mensch werden wollte – aus dem Leben in Schule und Elternhaus, 168 S. Domowina Verlag
- 2005: „Bój wódnych mužow“, 45 str., Domowina Verlag
- 2008: „301452 – srjedu rano“, w antologiji serbskeje prozy „Cyblowe suknički“ na str. 24, Ludowe nakładnistwo Domowina
- 2009: „Meine Lausitz“, Sachbuch; Überblick über die gesamte Lausitz, kurzweilig erzählt, mit über 300 Bildern, 2. bearbeitete, erweiterte Auflage, neu in der Auflage: Lausitzer Seenlandschaft; 160 S. Domowina Verlag
- 2009: „Paradiz“, roman serbskeje swójby, 440 str., Ludowe nakładnistwo Domowina
- 2012: „Das Ende vom Paradies“, Roman, 604 S., Domowina Verlag
